
Die LED-Linie
Die LED-Linie besteht aus einem linearen Profil mit einem eingearbeiteten LED-Band und ist mit einer Abdeckung geschlossen. Je nach Leuchtkraft des LED-Bandes und der Art der Abdeckung wird die LED-Linie als dekoratives Element, zur Beleuchtung oder in Kombination dieser Eigenschaften eingesetzt.
Der Aufbau
Die LED-Linie lässt sich sehr variabel gestalten und bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit an die Anforderungen der spezifischen Aufgabenstellung.
Der prinzipielle Aufbau der LED-Linie ist nebenstehend im Querschnitt dargestellt. Als tragendes Hauptelement dient ein lineares U-Profil, in der Regel ein Aluminium-Strangpressprofil. Je nach Aufgabenstellung werden auch gekantete Edelstahlprofile oder Kunststoffprofile verwendet.

Am Boden des U-Profils ist die LED-Platine oder das LED-Band eingebettet und strahlt in Richtung der offenen Seite des U-Profils ab. Bei einer klaren Abdeckung (z.B. farblosem Acryl) wird nahezu die gesamte Lichtmenge abgestrahlt und kann zu Beleuchtungszwecken verwendet werden. Allerdings ist die Sicht auf die LEDs ebenfalls klar und der Betrachter kann die einzelnen Punkte der LEDs erkennen.
Zur Erzeugung einer homogenen Lichtlinie besteht die Abdeckung aus einem matten Material. Weißes oder satiniertes Acryl sind sehr beliebte Abdeckungen. Entscheidend für die Homogenität der leuchtenden Oberfläche ist der Abstand der einzelnen LEDs voneinander. Er sollte kleiner sein als der Abstand der LED zur Abdeckung hin. Ein zu großer LED-Abstand resultiert in einer unruhigen Leuchtfläche mit unterschiedlichen Helligkeitsbereichen.
Beim Einsatz der LED-Linie in feuchter Umgebung oder im Außenbereich müssen Vorkehrungen getroffen werden, um eine entsprechende Schutzart zu erreichen. Mit dem teilweisen oder vollständigen Füllen des Innenraums mit Gießharz kann eine Schutzart bis IP68 erreicht werden.
Das Leistungsspektrum
Die Intensität bzw. Helligkeit der LED-Linie wird durch das eingesetzte LED-Band und die verwendete Abdeckung bestimmt. Dezente Lichtlinien lassen sich bereits mit einer geringen Bestückungsdichte erreichen (z.B.60 LEDs/m). Wird die LED-Linie zur Beleuchtung eingesetzt, kann ein LED-Band mit entsprechend hoher Leistung verwendet werden.
Nachfolgend eine kurze Auflistung möglicher Bestückungsoptionen von LED-Linien:

Bestückung | LED-Typ | Leistung | Lichtstrom | Versorgungsspannung | Basisstrom/LED |
60 LEDs/m | 3528 | 4,8 W/m | 360 lm/m | 24 V | 20 mA |
120 LEDs/m | 3528 | 9,6 W/m | 720lm/m | 24 V | 20 mA |
180 LEDs/m | 5050 | 14,4 W/m | 1080 lm/m | 24 V | 20 mA |
240 LEDs/m | 3528 | 19,2 W/m | 1440 lm/m | 24 V | 20 mA |
72 LEDs/m | 5630 | 23 W/m | 2160 lm/m | 24 V | 80 mA |
Das Farbspektrum
Die LED-Linie kann in verschiedenen Farben geliefert werden. Die meistgefragte Lichtfarbe ist weiß in verschiedenen Farbtemperaturen. Weitere Farbe wie rot, grün, blau und amber als Einzelfarben sowie Kombinationen aus diesen Farben sind ebenso möglich (z.B. nur rot und grün für Signalzwecke). Die klassische RGB-Kombination für farbliche Animationen sowie die Ergänzung mit weißen oder warmweißen LEDs (RGBW, RGBWW) lassen sich in unterschiedlichen Lichtstärken liefern (60, 84 oder 96 LEDs/m).
Die LED-Linie mit weißer Lichtfarbe steht in unterschiedlichen Farbtemperaturen zur Verfügung. Zur Steuerung der Lichtfarbe kann die LED-Linie mit gemischt bestückten LED-Bändern realisiert werden (kaltweiße und warmweiße LEDs). Die separate Ansteuerung der beiden Lichtfarben gestattet die stufenlose Einstellung zwischen den beiden Farbtemperaturen.

Optiken zur Lichtbündelung
Anstelle einer klaren oder matten Abdeckung des Linearprofils kann mit einer Linearlinse eine Lichtbündelung quer zur Profilrichtung erreicht werden. Die Linearlinse stehen in den Ausführungen 30° und 60° zur Verfügung.
Die LED-Linie kann in größerer Bauform (50 mm x 50 mm) als Lichtkanal zur Raumbeleuchtung eingesetzt werden. Eine blendfreie Lichtverteilung wird durch prismatische Abdeckungen erzielt.
Schutzarten
Die LED-Linien sind in folgenden Schutzarten lieferbar:
- Schutzart IP20
- Schutzart IP54
- Schutzart IP65
- Schutzart IP67
- Schutzart IP68